Veranstaltungen
Nachhaltigkeitsseminar 11.11-13.11.2005 in Stuttgard
Table of contents
1. Beschreibung (mit Zielgruppe) [edit]
2. Termin, Ort und Preis [edit]
3. Voraussetzungen/Teilnehmerkreis [edit]
Beschreibung (mit Zielgruppe) [edit]
- Manche versuchen, die Welt zu retten, indem sie die Dusche während des Einseifens abstellen. Andere sehen die Erlösung in ihrem Recycling-Klopapier.
Auf diesem Seminar beschäftigen wird uns allerdings nicht mit der ökologischen Ausrichtung des eigenen Konsums. Vielmehr geht es uns um die Veränderung der Rahmenbedingungen. Das Seminar ist offen für alle Mitglieder des MHN, die sich einer Verantwortung für ihre Umwelt bewusst sind. Es ist ein Arbeitstreffen, bei dem wir mit anderen Gedanken austauschen und Gleichgesinnte kennen lernen können.
Termin, Ort und Preis [edit]
Das Seminar findet von Freitag, 11.11.2005 19.00 Uhr bis Sonntag, 13.11.2005 14.00 Uhr in der Jugendherberge Stuttgart statt.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt bis 14 Teilnehmer EUR 35 und ab 15 Teilnehmern EUR 25. Der Preis für zwei Übernachtungen in der Jugendherberge beträgt EUR 32,60 und ist bei Bedarf vor Ort zu zahlen. Die Mahlzeiten und der Besuch einer kulturellen Veranstaltung sind im Teilnehmerbeitrag nicht enthalten.
Voraussetzungen/Teilnehmerkreis [edit]
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Es gibt Platz für max. 20 Teilnehmer. Bei weniger als 10 Interessenten wird das Seminar abgesagt.
Kontakt, Seminarleitung, Anmeldung [edit]
Meldet Euch bitte umgehend an, damit die Teilnehmerzahl abgeschätzt
und die Unterkunft gebucht werden kann.
Inhalte [edit]
Thema 1: Nachhaltigkeit der natürlichen Lebensgrundlagen
Thema 2: Nachhaltigkeit der humanbiologischen Entwicklungen
Thema 3: Nachhaltigkeit der kulturellen Errungenschaften
Die Problematik, die dem Seminar zugrunde liegt, ist
- dass die Industrienationen die nicht nachwachsenden natürlichen Ressourcen für ihren exzessiven Lebensstil aufbrauchen
- dass die Natur für kurzzeitige Bedürfnisse in vielfältiger Weise unwiederbringlich zerstört wird
- dass wegen vermeintlicher Selbstverwirklichung die Kulturträger der Gesellschaften schwinden
- dass die Menschen der ersten Welt sich im Überfluss vergnügen, während die Menschen der dritten Welt im Elend vegetieren
- dass die Solidarität innerhalb der Volksgemeinschaften durch Verfremdung und Auseinanderentwicklung ausgehöhlt wird
- dass Tiere für das Übermaß der Menschen leiden müssen.
Kurz: Die Menschen der Wohlstandsnationen dulden die Not ihrer Mitgeschöpfe und verspielen die natürlichen, genetischen und kulturellen Lebensgrundlagen für ein würdiges Dasein nachfolgender Generationen.
Wir wollen uns mit der gesamten Problematik an einem Wochenende ausführlich und ganzheitlich beschäftigen:
- Ms werden die Gedanken aus den Wissenschaften vortragen,
- ein Referent aus der Umweltpraxis wird anhand eines anschaulichen Beispiels die Folgen falscher Rahmenbedingungen verdeutlichen,
- in Workshops werden wir Studien durcharbeiten und anschließend zusammentragen,
- nachdem wir die Problematik studiert haben, wollen wir ermitteln, wie wir eine Veränderung herbeiführen können.
Programm [edit]
Freitag, 11.11.05 | |
19:00 Uhr | Begrüßung, Kennenlernen, Programmvorstellung, Erwartungen |
21:00 Uhr | Einführung in Thema 1 - Übergreifende Zusammenhänge: Menschen, Wohlstand, Technik, Umweltzerstörung (Vortrag/Diskussion, Thorsten) Operationalisierung: Nachhaltigkeitsindikatoren und kritische Niveaus (Vortrag, Alexander) |
Danach | Gemütliches Beisammensein |
Samstag, 12.11.05 | |
08:00 Uhr | Frühstück |
09:00 Uhr | Die Bedeutung von Rahmenbedingungen (Vortrag, Alexander) |
10:30 Uhr | Pause |
10:45 Uhr | Fallstudie: Entwicklung einer konkreten Umweltzerstörung (Vortrag, Referent aus der Praxis) |
12:15 Uhr | Pause |
12:30 Uhr | Transfer der abstrakten Zusammenhänge auf die Fallstudie (moderierte Diskussion, Thorsten) |
13:00 Uhr | Mittagessen |
14:30 Uhr | Thema 2: Workshop in Grüppchen: Erarbeitung von Teilgebieten anhand von bereitstehendem Material |
15:15 Uhr | Kaffeepause |
15:45 Uhr | Zusammenführung der Teilgebiete zu einem Gesamtbild (moderierte Diskussion, Thorsten) |
17:00 Uhr | Brainstorming/Gedankenaustausch in Grüppchen: Was können wir tun? |
18:00 Uhr | Frischmachen, Abendessen |
20:00 Uhr | Besuch einer kulturellen Veranstaltung |
Danach | Gemütliches Beisammensein |
Sonntag, 13.11.05 | |
9:00 Uhr | Frühstück |
10:00 Uhr | Präsentation der Ergebnisse aus der Grüppchenarbeit: Was können wir tun? |
11:00 Uhr | Thema 3: Kulturelle Errungenschaften und ihre Entwicklung (Vortrag oder Gruppendiskussion) |
11:30 Uhr | Workshop in Grüppchen: Untersuchung einzelner Errungenschaften hinsichtlich nicht nachhaltiger Entwicklungen und Überlegung von Gegenmaßnahmen |
12:00 Uhr | Präsentation der Ergebnisse aus der Grüppchenarbeit |
12:30 Uhr | Feedback-Runde |
13:00 Uhr | Mittagessen |
14:00 Uhr | Heimreise |